Barrieren abbauen mit der Digitalen Nachbarschaft – Digitalisierung und Teilhabe für Vereine und Engagierte

Digitalisierung ist Alltag. Egal ob online kommunizieren, planen oder recherchieren, digitale Teilhabe ist die Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt zu sein. Diese Teilhabe ist für viele Menschen selbstverständlich, für andere wiederum mit Hürden verbunden. Sie stoßen in der digitalen Medienwelt auf Barrieren: Sie können dem Inhalt nicht folgen, da z. B. Untertitel in Videos fehlen. Oder sie fühlen sich nicht angesprochen, da sie in der (Bild-) Sprache nicht vorkommen oder nur klischeehaft dargestellt werden.

Wie sehr digitale Technik zum Alltag gehört, wurde während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Daher ist digitale Teilhabe eine Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt zu werden. Und häufig reichen schon einfache Handgriffe, ein paar Wörter zusätzlicher Text, eine Einstellung in der Formatierung, um die Teilhabe von Menschen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen oder mit einer psychischen Behinderung zu erleichtern.

In diesem Online-Workshop stellt die Digitale Nachbarschaft (DiNa) gemeinsam mit den Sozialheld:innen Tipps und Tricks sowie Hintergrundwissen zum Thema Barrierefreiheit vor. Besonders das bürgerschaftliche Engagement kann hier Lern- und Begegnungsort einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe der Menschen leisten. Einen Baustein bilden dabei die Angebote der Sozialheld:innen, ein weiterer könnte das Handbuch „Digitale Teilhabe: Barrierearm informieren, mitmachen und gestalten“ werden, das im Projekt Digitale Nachbarschaft entsteht. Die DiNa wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, unterstützt von der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG.

Uhrzeit: 9:20 – 10:30 Uhr
Wann: 3. Dezember
Wo: Online
Veranstaltende: Deutschland sicher im Netz / Digitale Nachbarschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE