
„Das Netz“ ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch noch immer ist schnelles Internet vor allem auf dem Land nicht überall verfügbar. Dabei bietet die Digitalisierung Chancen, Distanzen zu überwinden. Warum kommt der Ausbau trotzdem nur schleppend voran? Und warum sind gerade die „letzten Kilometer“ auf dem Land eine so große Herausforderung? Welche technischen und welche politischen Hürden müssen überwunden werden für eine inklusive Infrastruktur in der vernetzten Gesellschaft?
Mit:
- Julia Kloiber (Superrr Lab)
- Elisa Lindinger (Superrr Lab)
Moderation: Ole Meinefeld (Heinrich-Böll-Stiftung)
Hier geht`s zum entsprechenden Artikel im Infrastruktur-Atlas
Die Online-Reihe zum Infrastruktur-Atlas
In der Covid-19-Pandemie ist für alle ersichtlich, wie sehr wir uns im privaten und öffentlichen Leben auf Infrastrukturen verlassen. Wir erleben, was es heißt, wenn Kitas und Schulen über Monate schließen, Kinos, Clubs und Theater nicht mehr öffnen dürfen und Krankenhäuser und digitale Netze an der Auslastungsgrenze sind.
Dabei gilt es, auch über die aktuelle Krise hinaus zu denken. Öffentliche Infrastrukturen eröffnen schließlich, wenn sie funktionieren, Teilhabechancen für alle Bürgerinnen und Bürger. Sie sind der Schlüssel für die ökologische und soziale Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft. Wie wir heute unsere Infrastrukturen gestalten, entscheidet maßgeblich darüber, wie wir morgen leben.
Unsere Online-Seminar-Reihe stellt Felder der öffentlichen Infrastruktur exemplarisch vor und bietet die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion mit Expert/innen.
03. März Infrastruktur und Kitas
17. März Infrastruktur und Zukunftsinvestitionen
Wann: 25. February 2021, 17.00 – 18.15 Uhr
Wo: Online
Veranstalter: Heinrich Böll Stiftung