
Die Aktionstage „Netzpolitik und Demokratie“ der Zentralen für politische Bildung und ihren Partner/-innen finden in diesem Jahr vom 15. bis 21. November statt.
Auf der Website www.netzpolitische-bildung.de finden Sie eine Übersicht des Programms 2021. Zu den Aktionstagen Die Digitalisierung, das Internet und somit auch Netzpolitik sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Debatten über die Macht der Algorithmen, Datenschutz, Netzneutralität, Künstliche Intelligenz sind nur einige Beispiele für das weite Themenfeld Netzpolitik. Der Begriff „Netzpolitik“ beschreibt die Wechselwirkung zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und digitalen Medientechnologien. Dabei spielen unterschiedliche medienkulturelle, -politische, -rechtliche und ethische Fragen eine zentrale Rolle. Antworten auf die Fragen sind nicht nur für die politische Bildungsarbeit von großer Relevanz, sondern insbesondere für das gesellschaftliche Zusammenleben in einer Demokratie. Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen für die Demokratie und wie können diese auch in digitalen Räumen bewahrt und beschützt werden? Mit diesen und weiteren Fragen möchten wir uns im Rahmen der bundesweiten Aktionstage an vielen Orten und in unterschiedlichen Formaten auseinandersetzen.
Wann: 15. November 2021
Wo: Online / offline (bundesweit)
Veranstaltende: Bundeszentrale für politische Bildung