Chancen und Risiken für Menschenrechte im digitalen Zeitalter

Hände deuten auf Laptop

Das Zeitalter der Digitalisierung stellt den Schutz und die Achtung der Menschenrechte vor neue Herausforderungen. Seit Corona nahmen die Überwachung im Netz und die Auswirkungen auf die Menschenrechte weiter zu. Die Arbeit von Menschenrechtsaktivistinnen und Aktivisten erfordert daher besonderen Schutz. Ausspähsoftware und Überwachungstechnologien, von Lauschangriffen bis hin zu Trojanern, gefährden die Arbeit von Menschenrechtsverteidigern weltweit und führen im schlimmsten Fall zu Verfolgung, Inhaftierung, Folter oder Tod. Wie kann die Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke durch Menschenrechtsverteidiger und -organisationen, Journalisten, Aktivisten, Blogger oder Whistleblower unter diesen Bedingungen sichergestellt werden? Darüber diskutieren wir mit Bundesjustizministerin a. D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, stv. Vorstandsvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, und Gyde Jensen MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag.

Wann: 25. Juni 2020

Wo: Online

Veranstalter: Friedrich Naumann Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

Engagement Digital: Online-Zusammenarbeit

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um die Zusammenarbeit im Verein oder Projekt mithilfe digitaler Werkzeuge. Ihr erfahrt, wie ihr in sogenannten Clouds sicher und [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE