Compliance für NPOs

Leitungsorgane von Non-Profit-Organisationen (NPOs) haften ähnlich wie Unternehmensgeschäftsleiter unbegrenzt mit ihrem Privatvermögen für Schäden, die durch Sorgfaltspflichtverletzungen entstanden sind, die sie zu vertreten haben. Dies gilt unter Umständen sogar schon bei leichter Fahrlässigkeit. Um solche – individuelle Existenzen bedrohende – Szenarien bereits im Vorfeld wichtiger Entscheidungen zu vermeiden, ist es elementar, die Prinzipien der Business Judgement Rule und die Grundsätze des deutschen Haftungsregimes zu kennen. Wir möchten Geschäftsführer:innen und Vorstände daher auch bezüglich Organisationsstrukturen im steuerlichen Bereich sowie strafrechtlich relevanter Risiken sensibilisieren, damit NPO-Verantwortungsträger ihren täglichen Arbeiten ohne Haftungsrisiko nachgehen können.

Im Online-Seminar zeigen wir allen Verantwortlichen in NPOs mögliche Maßnahmen auf, um das persönliche Haftungsrisiko zu senken. Dabei wollen wir auch einen Blick auf mögliche Kontrollmechanismen für NPOs, z.B. für Mittelfehlverwendung, werfen.

When: 26. April 2021

Where: Online

Organizer: Haus des Stiftens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE