Das ABC der Online-Seminare – Chancen über Corona-Zeiten hinaus: Voraussetzungen

Nach einem Jahr Online-Bildung und Online-Zusammenarbeit haben viele ihre ersten Erfahrungen mit Online-Seminaren gemacht und gleichzeitig gibt es da noch so viele Möglichkeiten, Tools, Tipps & Tricks, die beachtet werden können. Mit dieser Online-Seminarreihe wollen wir ein Angebot machen, das über eine erste knappe Einführung hinausgeht. Es richtet sich an all jene, die Bildungs- und Begegnungsangebote online umsetzen wollen oder darin vielleicht eine sinnvolle Ergänzung zu Präsenzangeboten sehen ¿ auch über Corona-Zeiten hinaus. Online-Seminare in Videokonferenzen benötigen die passende Hard- und Software. Die Funktionen und Möglichkeiten der Software Zoom sowie empfehlenswerte Hardware (Mikrofone und Kameras) werden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Videokonferenzsoftware bietet nicht nur die Möglichkeit für Meetings und Online Seminare, sondern für viele andere Formate. Partizipation, Internationalität und Vernetzung können dabei eine wichtige Rolle spielen. Online-Veranstaltungen stellen besondere Herausforderungen an Moderation und Organisation. Weitere Online-Tools wie Pinnwände und Whiteboards können hier unterstützend zum Einsatz kommen. Die gesellschaftspolitische Ebene von Online-Zusammenarbeit findet ebenso Beachtung ebenso wie die Bedeutung von Online-Bildung und -Kommunikation in einer vernetzten Welt.

Geleitet wird der Workshop von David Röthler, Berater und (Universitäts)-Lehrender mit Schwerpunkt Social Media in Journalismus, Bildung und Politik; Projektmanager bei Werdedigital.at, einer Plattform für die Vermittlung von Medienkompetenz.

When: 19. April 2021

Where: Online

Organizer: Friedrich-Ebert-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE