
Unser Community Event ist in jedem Jahr das Highlight unserer Aktivitäten. Wir bieten euch Möglichkeiten zum Austausch mit Gleichgesinnten, neue Erkenntnisse und die Chance auf gemeinsames Arbeiten. Das ganze in einem geschützten Raum, in dem jede*r gleichermaßen mitgestalten kann. Die Community sind aus unserer Sicht alle, die sich gegen Hass im Netz engagieren und gemeinsam mehr bewegen wollen: Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, IT-Unternehmen, Medien, Justiz, Verwaltung, Bildungswesen und einzelne Aktivist*innen.
Wir ziehen aus diesen Tagen mit euch immer so viel Energie und Denkanstöße, die uns durch das nächste Jahr tragen. Das hoffen wir ebenso für euch und laden natürlich auch dieses Jahr ein. Ab sofort könnt ihr euch für den 1./2. Oktober anmelden.

Dieses Jahr gibt es drei Besonderheiten
1.) Alle Sessions werden digital stattfinden. 2.) Am Abend des 1. Oktober laden wir zu einem kleinen Get-Together mit Abstand ins bUm in Berlin-Kreuzberg ein. 3.) Unser Förderwettbewerb wird nicht Teil des Community Events sein. Wir verwandeln ihn in ein Förderprogramm. Die Bewerbungsfrist startet voraussichtlich ab Oktober. Mehr Infos dazu folgen auf dem Event.
Wie läuft das ab?
Natürlich wollen wir euch alle unbedingt wiedersehen – am liebsten schon morgen. Das ist leider dieses Jahr etwas kniffelig – ihr wisst warum. Analoge Veranstaltungen in der Größe unseres Community Events sind zwar nach jetzigem Stand im Oktober wieder erlaubt, jedoch kann keiner die weitere Entwicklung vorhersehen. Auch wegen des individuellen Gesundheitsrisikos können einige aus unserem Kreis vorerst keine Veranstaltungen besuchen. Auch diese Schieflage beschäftigt uns.
Da wir uns die Teilnahme möglichst Vieler von Euch wünschen, haben wir uns für die digitale Variante entschieden. Am 1.10. ab 18:30 können wir 50 Menschen ins bUm Berlin-Kreuzberg für einen informellen entspannten Tagesausklang eingeladen. Leider sind die Plätze schon vergeben und wir können keine Anmeldungen mehr annehmen (Stand 18.9.).
Das #CE20 in digitaler Version sehen wir als Chance:
1. Es erleichtert die Teilnahme von noch mehr Menschen, auch ortsunabhängig. 2. Auch wenn die Corona-Regelungen sich bis zum Oktober wieder ändern, können wir unser Event wie geplant durchführen. 3. Ihr lernt tolle neue digitale Formate kennen, die ihr auch selbst in eurer Arbeit umsetzen könnt. 4. Wir alle bleiben gesund.
Wie machen wir das digital? Wir arbeiten mit der Konferenzumgebung Qiqochat. Diese ist verknüpft mit Zoom. Außerdem integrieren wir Mural als Whiteboard-Lösung. Für Qiqochat müsst ihr euch vorher unbedingt einen Account anlegen um reizukommen. Genauer haben wir das alles noch in unseren Technik-FAQs aufgeschrieben.
Wer uns kennt, weiss: wir sind keine Freund*innen von frontalen Veranstaltungen. Unsere Community lebt von Teilhabe und der Expertise aller. Deswegen wird es auch dieses Jahr bei uns eine Mischung aus Inputs und interaktiven Sessions geben. Mit Hilfe der Liberating-Structures-Methoden und unserer Lieblings-Facilitatorin Ina Zukrigl-Schief wollen wir sicherstellen, dass alle Gehör finden und wir Zeit und Raum zum diskutieren, nachdenken und mitmachen haben.
Wann: 1. Oktober 2020
Wo: Online / bUm Berlin
Veranstalter: Das NETTZ