Data Debates

Wenn man heute über ultraschnelles mobiles Internet spricht, spricht man über 5G. Mit der neuen Mobilfunk-Generation sehen viele Experten die Grundlage für Zukunftstechnologien geschaffen, die unseren Alltag maßgeblich verändern sollen. In Berlin werden bereits vielfältige 5G-Anwendungen erforscht und getestet. Doch fehlende digitale Infrastruktur und politische Differenzen könnten den Fortschritt verlangsamen. Auch innerhalb der Bevölkerung gibt es jene, die 5G mit Misstrauen betrachten. Zukunftsforscher vertreten dennoch die Ansicht, dass die neue Technologie nicht nur dabei helfen wird politische und gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, sondern auch Branchen wie die Industrie oder Medizin zu revolutionieren. Wir fragen nach: Wie smart ist unsere Hauptstadt? Und wie werden 5G-Technologien unseren Alltag in Zukunft verändern?

Wann: 01. Juli 2020

Wo: Online

Veranstalter: Tagesspiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE