Datenschutz im Ehrenamt: Vereinsinterne Kommunikation

Für den Austausch unter ehrenamtlich Engagierten gibt es eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Kontaktlisten für E-Mail und Telefon, spezielle E-Mail Verteiler (sog. Mailinglisten), eine Chat-Funktion im Mitgliederportal oder der neue Klassiker, die WhatsApp-Gruppe. Doch was davon ist zulässig? Und wer darf Zugriff auf welche Kontaktdaten erhalten? Wie so häufig sind pauschale Aussagen an dieser Stelle schwierig und die Antwort lautet fast immer: „Es kommt darauf an“. Wir wollen zeigen, worauf es ankommt und die Gestaltungsspielräume, die Vereine und andere gemeinnützige Organisationen haben, beleuchten. Denn eines ist klar: Ohne den Austausch untereinander funktioniert Ehrenamt nicht. Und das stimmt auch aus Sicht des Datenschutzes.

Wann: 28. June 2021

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Wo: online

Veranstaltende: Stiftung Datenschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

Engagement Digital: Online-Zusammenarbeit

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um die Zusammenarbeit im Verein oder Projekt mithilfe digitaler Werkzeuge. Ihr erfahrt, wie ihr in sogenannten Clouds sicher und [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE