Der mitbestimmte Algorithmus. Ermutigungen für eine selbstbewusste Gestaltung des neueren digitalen Wandels

Online-Vortrag mit Diskussion. Referent: Welf Schröter, Leiter des „Forum Soziale Technikgestaltung“, Mitbegründer der „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“, Mitbegründer des Netzwerkes „Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt“, Mitglied der Redaktion der Buchzeitschrift „Latenz“, Moderator des www.blog-zukunft-der-arbeit.de

Während in der politischen Marketing-Sprache gerne von der „Künstlichen Intelligenz“ als neueste Technologie gesprochen wird, tritt der Begriff in den Diskussionen des Forum Soziale Technikgestaltung eher in den Hintergrund. Die neue Technologie „denkt“ und „lernt“ nicht. So vollzieht nur brillante mathematische Verarbeitungsbefehle. „KI“ ist kein Subjekt. „KI“ hat keine Moral und keine Ethik. Es sind die Menschen–jene die Technik entstehen lassen, und jene, die sie anwenden – die nach ihrer Verantwortung, ihrer Ethik und ihrer Moral befragt werden müssen. Die auf Mathematik aufgebauten neuen Technologien sind von Menschen gemacht und sind von Menschen gestaltbar. Doch die Gestaltung dieser „algorithmischen Steuerungs-und Ge-staltungssysteme“ verläuft anders als die Gestaltung der „alten“ Techniken. Was ist neu? Was will das Vorhaben „Der mitbe-stimmte Algorithmus“? Warum sollte sich Gewerkschaftsarbeit ändern und erweitern? – In seinem Online-Vortrag will Welf Schröter neue Antworten geben. Antworten, die herausfordern und die ein Umdenken verlangen.

Wann: 24. March 2021

Wo: Online

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Engagement Digital: Finanzen im Netz

In diesem kostenfreien Online-Workshop, der sich besonders an Engagierte in Vereinen und Initiativen richtet, geht es rund um das Thema Finanzen im Netz. Wir zeigen [...]

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE