Digital durch Ehrenamt? Zur Rolle des zivilgesellschaftlichen Engagements für die Digitalisierung in ländlichen Räumen

Digitalisierung ist für viele Akteure ein zentrales Mittel zur Steigerung der Attraktivität ländlicher Räume. Seien es digitale Lösungen zur Daseinsvorsorge, die Steigerung der Medien- und Informationskompetenz der Bürger*innen oder die Unterstützung von sozialen Innovationen – viele dieser Bereiche werden nicht bloß als staatliche oder privatwirtschaftliche Aufgaben angesehen, sondern sind die Grundlage von zivilgesellschaftlichem Engagement. Die Digitalisierung im Ehrenamt ist somit nicht nur Mittel zum Zweck, es entsteht vielmehr ein Engagementbereich, der das Zusammen­leben in einer digitalen Welt mitgestaltet und gemeinwohlorientierte Digitalisierungsprozesse in ländlichen Räumen initiiert. Das 53. Brandenburger Regionalgespräch nimmt dieses Thema auf und fragt: Welche Rolle spielt das zivilgesellschaftliche Engagement für die Digitalisierung in ländlichen Räumen? Welche Chancen und Risiken gehen mit der zunehmenden Digi­talisierung für das ehrenamtliche Engagement in ländlichen Räumen einher? Wie muss eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung im Land Brandenburg aussehen, um auch die peripheren ländlichen Gebiete zu stärken? Was kann dabei von anderen Regionen gelernt werden? Welche Rahmenbedingungen müssen Politik und Verwaltung schaffen? Was wünschen sich Praxis und Wissenschaft für die zukünftige Zusammenarbeit?

Uhrzeit: 14:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Leibniz-Institut für Raum bezogene Sozialforschung (

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE