Digital Security 2.0 – Wege zur Automatisierung

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Sicherheitslage: Expert:innen diskutieren auf der Digital Security Konferenz die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und stellen Lösungen vor.

Das Corona-Virus hat den Alltag von uns allen verändert und stellt die Arbeitswelt gewaltig auf den Kopf. Die Pandemie und der wochenlange Lock-Down mit seinen drastischen Einschränkungen haben viele Unternehmer gezwungen, radikal umzudenken. Während die einen die Digitalisierung und digitale Technologien als Schlüssel zur Aufrechterhaltung von Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen sehen, so birgt diese beschleunigte Entwicklung auch Risiken – denn, so sind sich Experten einig – die Angriffsfläche vergrößert sich stark. Wie kann dieser neuen Bedrohungslage begegnet werden? Zu diesem Thema, sowie zu automatisiertem Penetration Testing und toolunterstützter Cyber Intelligence sprechen Expert:innen auf der hybriden Konferenz „Digital Security 2.0 – Wege zur Automatisierung“.

Auf dem Panel „Auswirkungen der Corona-Krise auf die Sicherheitslage“ diskutiert DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger mit Wilfired Karl (Präsident, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich ZITiS , München), Prof. Dr. Udo Helmbrecht (Technischer Direktor des Forschungsinstituts CODE , Universität der Bundeswehr, München), Martin Schallbruch (Deputy Director, Digital Society Institute (DSI)), sowie MinDir Stettner (Leiter der Abteilung VII „Cyber und IT Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport; CISO der hessischen Landesverwaltung, Wiesbaden).

Digital Security 2.0 – Wege zur Automatisierung

05.11.2020, 14:00-18:00 Uhr Frankfurt, Main / Online

Die Teilnahme vor Ort ist für einige wenige Gäste möglich. Die gesamte Konferenz ist im Live Stream zu verfolgen.

Wann: 05. November 2020

Wo: Online

Veranstalter: Deutschland sicher im Netz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

Engagement Digital: Online-Zusammenarbeit

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um die Zusammenarbeit im Verein oder Projekt mithilfe digitaler Werkzeuge. Ihr erfahrt, wie ihr in sogenannten Clouds sicher und [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE