Digitale Gesellschaft trifft digitalen Staat – was sind die notwendigen Schritte?

Menschen sitzen um Tisch, Man sieht nru ihre Hände.

Bei der Digitalisierung kann Deutschland in vielen Bereichen noch mehr erreichen. Gerade in der Corona-Krise zeigt sich nun, wie wichtig die Digitalisierung auch des öffentlichen Bereichs ist – intern und nach außen. Gleichzeitig zeigt die Krise auf, was durch eine konsequente Digitalisierung alles möglich ist. Der Staat muss sich über die Krise hinaus weiter digital transformieren. Was in Gesellschaft und Wirtschaft schon lange als Notwendigkeit erkannt wird, wird auf staatlicher Ebene nun beschleunigt. Als neuer CIO des Bundes übernimmt Dr. Markus Richter seit dem 1. Mai 2020 einige der wichtigsten digitalen Projekte in der Bundesregierung. Von der Modernisierung der Verwaltungsleistungen bis hin zu Fragen der IT- und Cyber-Sicherheit arbeitet er in seiner neuen Funktion als Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik an den digitalen Großprojekten der Bundesregierung. Manuel Höferlin arbeitet nicht nur als digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion an einem Querschnitt aller Digitalthemen, sondern setzt sich auch als Vorsitzender des Ausschuss Digitale Agenda des Bundestages dafür ein, dass die Arbeit des Parlaments digitaler wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE