Digitale Zivilcourage und Empowerment | Februar

Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit der Qualifizierungsreihe in Moderation und Community Management an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermitteln Expert/-innen aus den Bereichen Social Media, Kommunikation und Wissenschaft den Teilnehmenden Wissen über digitalen Hass und erarbeiten gemeinsam Strategien, um sich dem extremistischen Diskurs im Netz entgegenzustellen. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxiselementen. Referieren werden die Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig und die Kommunikationsberater Robert Pietsch und Paul Bahlmann. Praktische Übungseinheiten werden von der Amadeu Antonio Stiftung und den Zivilcourage-Trainer/-innen von Love Storm durchgeführt.

Wann: 15. Februar 2022

Uhrzeit: 9:30-17:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Bundeszentrale für politische Bildung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE