Digitaler Berliner Präventionstag 2020

Hassgewalt, Mobbing und Stalking treten auch im digitalen Raum auf. Hier ergeben sich oftmals neue Dimensionen von Cybergewalt: Digitale Phänomene von Gewalt verbreiten sich schneller und nehmen vielfältige Erscheinungsformen auf unterschiedlichen medialen Plattformen an. Dies stellt die Präventionsarbeit vor neue – u. a. juristische, methodische, technische – Herausforderungen. Unter dem Leitthema „Digital Prevention – Gegen Hass und Gewalt im Netz“ treffen wir uns am 25. September 2020 erstmalig in der Geschichte der Berliner Präventionstage digital, um mit Ihnen über Phänomene wie Cybergrooming, Cybermobbing, Verschwörungserzählungen, sexistischem und rassistischem Hass zu sprechen. Phänomene, die in der letzten Zeit nicht nur durch die Pandemie zugenommen haben. Wie können wir Hass und Gewalt auf Plattformen wie YouTube, Instagram und Facebook entgegentreten? Wie können wir Mobbing und sexuelle Übergriffe im Netz verhindern?

Wann: 25. September 2020

Wo: online

Veranstalter: Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE