Digitaler Salon: Steckt eine “App” in happiness?

Happify, Calm, Talkspace – das Angebot an Selbsthilfe-Apps wächst ständig. Seit Kurzem gibt es einige dieser digitalen Tools sogar auf Rezept. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unsere mentale Gesundheit? Wie steht es bei den Mental-E-Health Angeboten um die Themen Datenschutz und Privatsphäre? Und können diese nachweislich bei einer Behandlung unterstützen, vielleicht sogar eine Therapie ersetzen? Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit spannenden Gästen zum Thema Mental-E-Health. Hinweis: Falls du selbst in einer seelischen Krisensituation steckst, kannst du dich für Hilfsangebote rund um die Uhr kostenlos und anonym unter der Rufnummer 0800 111 0 111 an die Telefonseelsorge wenden. Sie bietet schnelle erste Hilfe an.

Wann: 25. November 2020

Wo: Online

Veranstalter: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE