Digitalisierung im ländlichen Raum

Smart country als Chance? Angesichts des gesellschaftlichen Megatrends der Urbanisierung drohen ländliche Räume immer mehr an Attraktivität zu verlieren. Zwar weisen ländlich geprägte Landkreise zum Beispiel im Einzugsgebiet von Großstädten teilweise auch hohe Zuwachsraten an Bevölkerung auf, im Großteil der ländlichen Regionen stagniert die Bevölkerungsentwicklung jedoch oder verzeichnet teils sehr hohe Rückgänge. Kann die Digitalisierung diese Entwicklungen aufhalten? Welche Potenziale bietet sie konkret, um ländliche Räume attraktiver zu machen? Wo bestehen Hindernisse, welche gelungenen Beispiele gibt es?

Am 09. März diskutieren wir mit Ihnen und unseren Expert*innen über die Digitalisierung im ländlichen Raum. Demokratie im Gespräch Unsere Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ zum Themenkomplex Digitalisierung, Gesellschaft und Politik findet in Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband und der Akademie für Politische Bildung Tutzing statt.

Wann: 09. März, 19:00 – 20:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE