Digitalisierung im ländlichen Raum

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Lebenswelt in der Zukunft aus? Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden? Und wie kann Digitalisierung für das Gemeinwesen im ländlichen Raum genutzt werden? Nicht erst durch Corona wurde deutlich, wie wichtig es ist, mit Jugendlichen Digitalisierung auch zum inhaltlichen Thema zu machen. In den letzten Monaten wurden Seminarformate für vier Module im Bereich Digitalisierung und Demokratiebildung entwickelt. Die Module sollen in drei- oder fünftägigen Seminaren in allen Brandenburger Bildungsstätten umgesetzt werden können. Die Hauptzielgruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, die Module können jedoch altersspezifisch für eine jüngere wie auch ältere Zielgruppe angepasst werden. In der Methodenschulung soll es einen methodischen Einblick in die neuen Seminarformate geben. Die Ablaufpläne der Module „Smart Living“, „Lebensperspektive 2.0“, „Umgang miteinander in einer digitalen Wertegemeinschaft“ und „Gaming“ sollen vorgestellt und für die pädagogische Praxis eingeführt werden. Außerdem soll das Konzept des „Service Learning“ erklärt werden. Dabei handelt es sich um einen Projektentwicklungsansatz, mit dem Digitalisierungsprojekte für das jeweilige kommunale Umfeld der Zielgruppe angestoßen und mit den Teilnehmenden entwickelt werden sollen. Ziel ist es, dadurch aus dem Seminar heraus zu nachhaltigen Ergebnissen zu kommen, die dann direkt vor Ort umgesetzt werden können.

Wann: 27. Juli 2020

Wo: Löwenstein

Veranstalter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE