
Blockchain und Kryptowährungen erobern derzeit immer mehr Aufmerksamkeit als verheißungsvolle Zukunftstechnologien. Aber ihre Auswirkungen auf Umwelt, Politik und Gesellschaft könnten desaströs sein. Wir wollen mit Expert*innen verschiedener Disziplinen diskutieren: Welche gesellschaftlichen Auswirkungen sind durch Krypto und Blockchain zu erwarten? Und was haben die Unruhen in Kasachstan damit zu tun? Wie sieht das Internet der Zukunft aus?
Blockchain-Enthusiast*innen feiern die Technologie als Wegbereiterin für dezentrale und demokratisierte Machtstrukturen. Tatsächlich sorgen Bitcoin und NFTs derzeit für beispiellose Hypes. Doch die Blockchain-Bewegung und die Ideenwelt des Web3 stehen schon länger in der Kritik – vor allem wegen ihres immensen Energieverbrauchs und der schädlichen Folgen für das Klima. Welche destabilisierende Wirkung die Blockchain-Technologie haben kann, lässt sich derzeit in Kasachstan beobachten. Zur Wut über das autoritäre Regime kam der Frust über steigende Energiepreise. Ein Grund: Kasachstan ist im letzten Jahr zum zweitgrößten Cryptominingland der Welt aufgestiegen, der Stromverbrauch stieg in der Folge enorm. Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir darüber diskutieren, inwiefern die Blockchain-Technologie nicht nur in Kasachstan, sondern auch hier in Europa unser gesellschaftliches Leben beeinflussen wird: Welche Handlungsfähigkeit verbleibt Staaten, wenn in Krisenfällen Zentralbankgeld seine Bedeutung verliert? Wie verändern sich Machtverhältnisse im digitalen Raum? Sind gravierende Auswirkungen auf die Demokratie zu erwarten? Oder ist Blockchain letztlich ein Hype, der im Platzen der Krypto-Spekulationsblase sein Ende findet?
Unsere Gäste Mareike Müller ist Redakteurin im Finanz-Ressort des Handelsblatt. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Kryptowährungen und Nachhaltigkeit im Finanzwesen. 2020 wurde sie mit dem Georg von Holtzenbrink-Preis für Wirtschaftsublizistik ausgezeichnet. @MareMueller Marcus Bensmann ist Investigativreporter bei CORRECTIV. Er berichtete 20 Jahre lang als Korrespondent aus Zentralasien, dem Kaukausus, Afghanistan, Iran und Irak, unter anderem für ARD und Deutsche Welle. Den Beginn der Unruhen in Kasachstan beobachtete er Anfang des Jahres direkt vor Ort. Twitter: @MarcusBensmann
Wann: 27. Januar 2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Wo: Online
Veranstaltende: Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.