
Unsere Gesellschaft verändert sich in rasantem Tempo – der digitale Wandel wird dabei zumeist als Motor dieses Entwicklungsprozesses verstanden. Längst ist er auch im bürgerschaftlichen Engagement angekommen und stellt traditionsreiche Verbände und Vereine vor neue Aufgaben.
Auf dieser Veranstaltung möchten wir deshalb gemeinsam mit Ihnen Handlungs- und Lösungsstrategien entwickeln, die die Anpassung des Ehrenamts an digitale und technologische Entwicklungen begünstigen: Wie kann das Ehrenamt die vielfältigen Chancen digitaler Möglichkeiten nachhaltig für sich nutzen? Welche Vorteile hat die Arbeit von Vereinen und Initiativen im Netz oder den sozialen Medien für die Gewinnung neuer Engagierter? Kann die Digitalisierung Problemlagen im Ehrenamt entgegenwirken?
Aber auch die Herausforderungen, die sich im digitalen Raum stellen, sollen gemeinsam bearbeitet werden: Was sind mögliche Hindernisse und Problemstellungen für Vereine und Initiativen auf dem Weg zum „Engagement 4.0“? Wie können soziale Medien für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden? Wie sollte mit Hate Speech oder Shitstorms umgegangen werden? Was gilt es zu beachten beim Thema Datenschutz und Sicherheit im Netz?
Sie werden Beispiele guter Praxis kennenlernen, haben die Möglichkeit, sich mit anderen Expert/-innen zu vernetzen und selbst digitale Tools auszuprobieren, um die gewonnenen Erkenntnisse in Ihren Ehrenamtsalltag integrieren zu können.
Die Veranstaltung richtet sich an Engagierte jeden Alters aus Initiativen, Projekten und Vereinen in ganz Deutschland, Mitarbeitende aus Kommune und Verwaltung sowie Multiplikator/-innen, die bereits über Vorwissen zum Thema verfügen. Explizit laden wir auch solche Engagierte ein, die die Thematik bisher noch nicht für ihr Projekt oder ihren Verein entdeckt haben.
Übersicht
Wann: 24. – 25. Januar 2020
Wo: Hamburg
Veranstalter: BfDT Bündnis für Demokratie und Toleranz