Grenzen der künstlichen Intelligenz

Von Bilderkennung in der medizinischen Diagnostik über vorausschauende Wartung in der Industrie 4.0 bis zu Robotersteuerung in der Planetenerkundung: Die Anwendungen der künstlichen Intelligenz scheinen endlos zu sein. Dennoch gibt es eine Fülle an kognitiv anspruchsvollen Aufgaben, die die KI nicht ansatzweise meistern kann. Die KI kann keine tiefgründigen Gespräche führen. Die KI kann keine bahnbrechenden Erfindungen machen und KI kann keine moralischen Entscheidungen treffen. Vor allem: die KI kann nicht über ihr Verhalten kritisch nachdenken und ihre Programmierung übersteuern.

In diesem Live Online Seminar gehen Sie der Frage nach, warum die gängigen Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens nicht geeignet sind, den menschlichen Intellekt in seiner Vielfältigkeit abzubilden.

  • Sie lernen das Aufgabenspektrum der heutigen KI kennen.
  • Sie erfahren Erkenntnisse aus der Psychologie über menschliches Handeln und ihre Relevanz für die künstliche Intelligenz.
  • Sie erhalten einen Abriss einer zukünftigen KI, die menschliche Intelligenz abbilden kann.

Wann: 11. März 2022

Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: bitkom Akademie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE