Holen wir uns das Netz zurück!

„Schau nicht in die Kommentarspalte“ ist zu einem Grundverständnis der Selbstfürsorge im Netz geworden. Dabei kann Social Media so viel sein: Tool für Empowerment, Vernetzung und Solidarisierung mit marginalisierten Gruppen. Der zweistündige Online-Kurzworkshop bestärkt darin, bei Hass im Netz nicht wegzusehen und die Kommentarspalten zu ignorieren, sondern proaktiv die Debattenkultur in den Sozialen Medien mitzugestalten. Denn der Hass im Netz passiert nicht zufällig und trifft nicht jede/n: Als gezielte Strategie extrem rechter Akteur/innen ist Hate Speech in vielen Fällen darauf ausgelegt, marginalisierte Gruppen und progressive Kräfte zum Verstummen zu bringen. Im Workshop werden Hintergründe und Auswirkungen von Hate Speech beleuchtet und unterschiedliche Optionen zur eigenen Positionierung gegen Hass im Netz vorgestellt und diskutiert. Er dient als Einstieg, Motivationsspritze und Hilfestellung, um sich digital für eine offene Gesellschaft zu engagieren. Holen wir uns das Netz zurück! Referent des Workshops ist Said Rezek. Er ist Politikwissenschaftler, Trainer und freier Journalist. Said Rezek schreibt insbesondere über Medien, Muslime, Migration und Rassismus – unter anderem für die „taz“, den „NDR“ und „MIGAZIN“. Außerdem bietet er bundesweit Blogger-Workshops gegen Rassismus und Hate Speech sowie für Medienkompetenz und Demokratieförderung an. Triggerwarnung: Im Workshop werden anhand von realen Hasskommentaren Hate Speech und Möglichkeiten zur Gegenrede diskutiert. Dabei werden einzelne Hasskommentare eingeblendet und teilweise vorgelesen.

Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Heinrich Böll Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Engagement Digital: Digitale Teilhabe

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um Digitale Teilhabe, also die Möglichkeiten, das Internet zu einem inklusiveren Ort zu machen. Die Digitalisierung bringt einerseits viele [...]

Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit [...]

Mapping-Event #KunstKannDas

Am 20. Mai 2023 um 10:30 Uhr laden wir dich zu einem Mapping-Event ein. Ziel des Events ist es, so viele Kunst- und Kultureinrichtungen wie [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE