Home Office und mobiles Arbeiten vor dem Hintergrund der entsprechenden Gesetzesinitiative

Laptop, Kaffeetasse und Notizblock auf Holztisch.

Mobiles Arbeiten und die Arbeit aus dem Home Office sind auf dem Vormarsch. Doch nicht in allen Fällen verläuft diese Flexibilisierung der Arbeit und die damit verbundene Durchmischung der beruflichen und der privaten Sphäre reibungslos oder ist gleich willkommen. Nicht nur für den Arbeitnehmer, sondern auch für den Arbeitgeber bringen hybride Arbeitsmodelle oder auch die ständige, obligatorische Arbeit aus dem Home Office neue Pflichten mit sich.

Bei der vertraglichen Gestaltung und praktischen Umsetzung sind daher Aspekte der Arbeitssicherheit, der Arbeitszeitgestaltung und ihrer Erfassung sowie des Datenschutzes zu berücksichtigen. Es stellen sich jedoch auch Fragen zur Leistungskontrolle der Mitarbeiter, zur Kostenerstattung, zu den Wegezeiten und schließlich zu den steuerlichen Auswirkungen. Bei der Einführung entsprechender Arbeitsmodelle sind in mitbestimmten Betrieben zudem die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates zu beachten.

  • Du erfährst die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit im Home Office, mobiles Arbeiten und hybride Arbeitsmodelle gelten.
  • Du erhältst Handlungsempfehlungen, was bei der vertraglichen Gestaltung von Vereinbarungen zum Home Office und mobiler Arbeit sowie der praktischen Umsetzung zu beachten ist.
  • Du bist in der Lage, die Grundsätze und Empfehlungen in deinem Unternehmen umzusetzen.

Wann: 03. Februar 2021, 10h

Wo: Online

Veranstalter: Bitkom Akademie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE