Intelligenter durch die Krisen? Die grüne KI-Konferenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags. Viele Ebenen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik werden durch den Einsatz von KI maßgeblich beeinflusst. Wir befinden uns in einer krisenhaften Zeit. 2020 ist geprägt von der Pandemie, aber wir müssen uns auch weiter der Klimakrise und den diskriminierenden Strukturen in unserer Gesellschaft stellen. In einer globalen Krise wird die Rolle von KI noch relevanter. KI kann uns helfen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Gleichzeitig müssen wir den Herausforderungen wie dem hohen Ressourcenverbrauch der Rechenleistungen oder einer Reproduktion diskriminierender Strukturen begegnen. KI kann nur zur Lösung von Krisen beitragen, wenn sie mit den richtigen Werten versehen ist. Somit ist die Beherrschung dieser Technologie für eine selbstbestimmte Entwicklung unserer Gegenwart und Zukunft unentbehrlich. Der Deutsche Bundestag beschäftigt sich im Rahmen einer Enquete-Kommission damit, Handlungsempfehlungen für den Umgang mit KI in verschiedenen Gesellschaftsbereichen zu entwickeln. Da in der Enquete keine durchgehende, konsequente Öffentlichkeit hergestellt wird und die Projektgruppenarbeit hinter verschlossenen Türen stattfindet, wollen wir diese Öffentlichkeit bei der grünen KI-Konferenz herstellen. Dort möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie ein gemeinwohlorientierter, nachhaltiger und ziviler Einsatz von KI bei der Bewältigung der Pandemie- und Klimakrise helfen kann und wie wir Diskriminierung durch KI-Systeme verhindern können. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.

Wann: 24. September 2020

Wo: Digital

Veranstalter: Bündnis 90 / Die GRÜNEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE