
Die Umstände zwingen zu neuen Wegen – wir alle sind jetzt in unserer Arbeit digital gefordert. Das bietet die Chance, nicht nur in den Inhalten, sondern auch im Vermittlungsweg die Möglichkeiten des Digitalen zu nutzen. Wir wollen die geplanten Themen als „Online-Seminar“ an den beiden vorgesehenen Tagen in vier digitalen Seminareinheiten (voraussichtlich 9.30-17.00 Uhr inklusive Pausen) bearbeiten. Gemeinsam erproben und erlernen wir Möglichkeiten, auch in digitalen Formaten in einen interaktiven Austausch zu kommen. Die beabsichtigten Inhalte werden damit gleichzeitig zum Vermittlungsraum. Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 25 Personen begrenzt, um die Interaktivität zu gewährleisten. Im Vorfeld findet ein individueller Technikcheck statt, so dass bei allen Teilnehmenden die technischen Voraussetzungen geprüft werden können und beim Seminarablauf gewährleistet sind. Ein genauerer Ablaufplan wird in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Digitalisierung ist ein so großes, umfassendes Thema geworden, das in alle Bereiche unseres Lebens hineingreift und die Gesellschaft verändert. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, die auch Stiftungen in ihrer Arbeit, ihrem Selbstverständnis und in ihrer Wirkung betreffen. Wie kann man sich diesen neuen Herausforderungen stellen? Was ist zu beachten und wie gelingt eine konstruktive Auseinandersetzung damit, die auch langfristig in die eigene Organisation hineinwirkt? Die Teilnehmenden erhalten Einblicke zur Kultur der Digitalisierung, beispielsweise zu kollaborativem Arbeiten und neuen Formen des Projektmanagements, erfahren mehr zum Umgang mit Daten und Sicherheit und werden ganz praktisch verschiedene digitale Tools kennenlernen und anwenden.