Konzepttransfer von offline zu online

Auch im Winter 2021/2022 begleiten uns Webinare und digitale Veranstaltungen. Und auch wenn Corona es nicht mehr erfordert, werden wir uns weiterhin auch online treffen. Diese interaktive Workshop-Reihe mit zwei Trainerinnen aus der Praxis bietet euch die Chance, euch fit zu machen. Alle Workshops können auch einzeln belegt werden.

Dieser Workshop richtet sich an alle, deren Veranstaltung in der Vergangenheit bereits in Präsenz stattgefunden hat die das Konzept für die Präsenz-Veranstaltung schon in der Schublade liegen haben oder die ggf. kurzfristig entscheiden müssen, ob ihre Veranstaltung offline oder online stattfinden wird. In diesem Workshop behandeln wir die Grundlagen der Übertragung von offline zu online. Was geht? Was geht nicht? Was ist anders? Was sollte beachtet werden? Welche Tipps, Kniffe, Erfahrungen und Leitlinien helfen bei der Planung?

Im Workshop bewegen wir uns einerseits auf der Metaebene und beschäftigen uns mit Ähnlichkeiten und Unterschieden von Analog und Digital sowie Grundüberlegungen und Logiken für die Übertragung von der einen in die andere Sphäre. Außerdem sollen kollegialer Austausch über eure Erfahrungen und kreatives Tüfteln an euren Ideen nicht zu kurz kommen! Gerne arbeiten wir mit Beispiel-Projekten. Das Angebot eignet sich auch für erfahrene Bildungsarbeiter*innen, die ohne konkrete Veranstaltung im Hinterkopf über die „Zoomisierung“ von Formaten lernen wollen.

Wann: 17. März 2022

Uhrzeit: 16:30 – 20:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Heinrich-Böll-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE