Mehr digitale Demokratie für die Zivilgesellschaft?

Die Nachfrage nach digitaler Beteiligung wächst zunehmend. Mittlerweile nutzen rund 200 Organisationen unsere Beteiligungsplattform adhocracy+. Besonders Verwaltungen und Kommunen zählen dabei zu den aktiv nutzenden Organisationen. Organisationen aus der Zivilgesellschaft nutzen die Plattform jedoch seltener, um digital-demokratisch Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam mit Euch wollen wir darüber sprechen, wie adhocracy+ noch besser von zivilgesellschaftlichen Organisationen genutzt werden kann und was wir von anderen Organisationen lernen können.

Best practices aus verschiedenen Anwendungsbereichen (Kommune, Universität, Zivilgesellschaft) sollen veranschaulichen, wie adhocracy+ demokratische Prozesse digital abbilden und verbessern kann. Anschließend möchten wir mit Euch und den Referent:innen in eine Diskussion einsteigen und in einem interaktiven Format darüber sprechen, wie digitale Beteiligung in der Zivilgesellschaft etabliert werden kann.

Kommune: Stadt Lindau Alexandra Abbrederis-Simpson leitet seit Dezember 2020 die neue Projektstelle Bürgerbeteiligung bei der Stadt Lindau (B). Mit dem großen Beteiligungsprozess zum Karl Bever-Platz im Frühjahr 20213, setzt Lindau auch auf Online-Beteiligung via beteiligung.stadtlindau.de. Die Stadt Lindau hat inzwischen vier Projekte via adhocracy+ umgesetzt und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt.

Universität: Hildesheim Katalin Kuse entwickelt seit Mai 2021 als Klimaschutzmanagerin für die Universität Hildesheim ein Klimaschutzkonzept für klimafreundliche Mobilität. Zuvor forschte sie dort zu feministischen Ökologiekonzepten in historischer und systematischer Hinsicht. Für den Wirtschaftsverband e5 begleitete sie als Projektmanagerin seit 2013 Forschungs- und Dialogprojekte zu nachhaltigen Lebensstilen, sozialökologischen Gemeinschaften und Gemeingüterökonomie.

Zivilgesellschaft: Liquid Democracy e.V. Moritz Ritter ist Geschäftsführer des Liquid Democracy e.V. Wir arbeiten als gemeinnütziger Verein an innovativen Ideen und Projekten für mehr demokratische Teilhabe. Damit Mitgestaltung für jede:n selbstverständlich ist. Gleichzeitig arbeiten wir als Organisation selbst partizipativ und nutzen adhocracy+ für Leitbild- und Strategieprozesse sowie das Agendasetting von Teammeetings.

Programm

16:00 | Begrüßung und Warmup
16:15 | Stadt Lindau (Alexandra Abbrederis Simpson)
16:30 | Universität Hildesheim (Katalin Kuse)
16:45 | Liquid Democracy e.V. (Moritz Ritter)
17:00 | Diskussion
17:50 | Abschlussrunde
18:00 | Verabschiedung

Bitte melde dich per Mail bei uns für das Online-Event an: start@adhocracy.plus

Die Zugangsdaten für Zoom, erhältst du nach der Anmeldung. Du willst Entscheidungen in deinem Verein oder deiner Organisation digital-demokratisch treffen? Mit adhocracy+ kannst du ganz leicht Beteiligungsprojekte aufsetzen und durchführen. Schau vorbei und lass dich inspirieren! adhocracy+ ist eine Plattform für Online-Beteiligung, die digitale Demokratie für die Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen und die Politik einfach und zugänglich macht. adhocracy+ ist schnell einsatzbereit, kostenfrei und die Entwicklung und Veröffentlichung der Software erfolgt unter der freien Lizenz AGPLv3 (Open-Source-Software).

Wann: 18. November 2021

Uhrzeit: 16:00Uhr – 18:00Uhr

Wo: Online-Event

Veranstaltende: Liquid Democracy e.v.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE