Mit Facebook, Twitter und Co. größere Reichweite und Resonanz für die ehrenamtliche gesellschaftspolitische Arbeit erreichen

Wie setzt man soziale Medien gezielt und nachhaltig in der Kommunikation ein? Welcher Content eignet sich für welchen Kanal? Wie sollte dieser Content im besten Fall aussehen? In diesem Webinar wollen wir ganz konkret die wichtigsten Bausteine für eine erfolgreiche Kommunikation im Social Web vorstellen. An Hand von Beispielen aus der politischen Kommunikation erfahren wir, wie man den Herausforderungen gut oder auch weniger gut begegnen kann, dazu gibt es praktische Tipps und Hinweise zu möglichen Stolperfallen. Zusammenfassend erhalten die Workshop-Teilnehmer eine übersichtliche Checkliste für die eigene Planung und das Community Management.

Wann: 12. Juni 2020

Wo: Online

Veranstalter: Friedrich Ebert Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE