Miteinander statt nebeneinander: Künstliche Intelligenz (KI): Chance für die (Zivil-)Gesellschaft?!

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), das Deutsche Stiftungszentrum (DSZ) und ZiviZ im Stifterverband setzen mit dieser Veranstaltung ihre gemeinsame Reihe „Miteinander statt Nebeneinander“ fort. Eine Veranstaltung im Rahmen der Berliner Stiftungswoche. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst integraler Bestandteil unseres Alltags. Fast unbemerkt übernehmen selbstlernende Algorithmen immer mehr Aufgaben. KI begegnet uns in Form von sogenannten Chatbots, als Sprachassistenten auf unseren Mobiltelefonen oder sogar als eine von vielen Nachrichten, die wir tagtäglich lesen. Autonomes Fahren ist ohne KI ebenso undenkbar wie zahlreiche moderne Therapieansätze in der Medizin. KI ist auch in der Zivilgesellschaft angekommen – wenngleich die Potenziale, die KI-Anwendungen für zahlreiche gesellschaftlichen Herausforderungen mit sich bringen, noch nicht ganz erfasst werden. Die Gründe sind vielschichtig. Neben technischen Hürden, die es zu überwinden gilt, sind eine ganze Reihe ethischer und gesellschaftspolitischer Fragen noch zu diskutieren. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Anwendern schauen wir daher hinter den Algorithmus und zeigen, wie KI nicht nur unseren Alltag erleichtert, sondern uns auch dabei helfen kann, die gesellschaftlichen Herausforderungen “intelligenter” zu lösen. Wir diskutieren die Frage, welche Rahmenbedingungen es braucht, um die Potenziale von KI für die (Zivil-)Gesellschaft noch stärker zu nutzen, und wie es gelingen kann, dass aus Risiken keine Gefahren für unsere Gesellschaft werden. Zugleich fragen wir nach dem Selbstverständnis der Zivilgesellschaft, wenn es darum geht, die Zukunft mithilfe von KI zu gestalten: Sind wir Beobachter, Mahner oder Gestalter?

Wann: 19. April 2022

Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: DSEE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Engagement Digital: Digitale Teilhabe

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um Digitale Teilhabe, also die Möglichkeiten, das Internet zu einem inklusiveren Ort zu machen. Die Digitalisierung bringt einerseits viele [...]

Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit [...]

Mapping-Event #KunstKannDas

Am 20. Mai 2023 um 10:30 Uhr laden wir dich zu einem Mapping-Event ein. Ziel des Events ist es, so viele Kunst- und Kultureinrichtungen wie [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE