Online-Seminar der Digitalen Nachbarschaft: Digitale Teilhabe

Teilhabe endet nicht im Google-Suchfeld. Digitalisierung bietet zivilgesellschaft-lichen Organisationen und Engagierten die Chance, die eigenen Angebote sichtbarer und zugänglicher zu machen. Was sich für Menschen mit Teilhabeeinschränkungen zunächst als großer Vorteil erweist, scheitert oftmals am fehlenden Wissen und mangelnder Umsetzung. Dabei ist der Abbau von Barrieren längst keine Frage mehr der Motivation: Inklusion ist Menschenrecht und die Verpflichtung unserer offenen Gesellschaft, auch unsere digitalen Räume für alle Menschen zu öffnen. In diesem zweistündigen Online-Seminar widmen wir uns daher der Frage, wie sich digitale Teilhabe ermöglichen lässt. Dabei spannen wir den Bogen von Fragen nach Chancengleichheit, über konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für barrierearme Webinhalte, bis hin zur Anwendung der sogenannten Leichten Sprache.

In Organisationen wird es darauf ankommen, Allianzen zu bilden, alle mitzunehmen und einzubinden. Wer digitale Teilhabe ermöglichen will, begibt sich auf einen langen, aber spannenden Weg. Um dabei nicht falsch abzubiegen, geben wir Euch mithilfe praxisnaher Tipps einen Leitfaden an die Hand. Konkret beschäftigen wir uns in dem Online-Seminar „Digitale Teilhabe“ mit folgenden Fragestellungen: Welche Dimensionen umfasst digitale Teilhabe? Wie erstellt man barrierearme Webinhalte, z. B. für die Website oder in den sozialen Netzwerken? Wie kann man die eigene Website auf Barrierefreiheit prüfen? Wie lassen sich Beiträge in den sozialen Netzwerken barrierearm posten? Was ist „Leichte Sprache“ und wie ist sie anzuwenden? Wo gibt es weitere Unterstützungsangebote bei der Umsetzung?

Wann: 24. Mai 2022

Uhrzeit: 17:00 – 19:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Digitale Nachbarschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Engagement Digital: Digitale Teilhabe

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um Digitale Teilhabe, also die Möglichkeiten, das Internet zu einem inklusiveren Ort zu machen. Die Digitalisierung bringt einerseits viele [...]

Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit [...]

Mapping-Event #KunstKannDas

Am 20. Mai 2023 um 10:30 Uhr laden wir dich zu einem Mapping-Event ein. Ziel des Events ist es, so viele Kunst- und Kultureinrichtungen wie [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE