Online-Seminar: Hybrid-Veranstaltungen in der Kommunalpolitik: Wie können Online- und Präsenzteilnahme sinnvoll miteinander verbunden werden?

Hybrid ist das neue Zauberwort: Menschen nehmen sowohl online als auch vor Ort an Veranstaltungen teil. Gesprächsgäste werden virtuell hinzu geschaltet, mehr Menschen können so viel leichter an Kommunalpolitik teilhaben und mitwirken. Aber ist das so einfach wie gedacht? Und ist hybrid immer die beste Lösung?

In diesem Online-Seminar reflektieren die Teilnehmer_innen wichtige Grundfragen:

– Welche unterschiedlichen Formate hybrider Veranstaltungen gibt es?
– Was sind Vor- und Nachteile hybrider Formate?
– Auf welchen Aufwand (Personal, Räume, Technik) muss ich mich einstellen?

Bitte nutzen Sie für die Teilnahme einen PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon. Die Teilnahme mit Tablet oder Smartphone ist zwar möglich, aber bedeutet für Sie und die anderen Teilnehmenden ein stark eingeschränktes Erlebnis dieses interaktiven Seminars.

Wann: 22. März 2022

Uhrzeit: 18:00 – 19:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Friedrich-Ebert-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE