Online-Workshop Darf ich das eigentlich?

Medien leben von Bildern – Print wie digital. Die Herstellung und Einbindung von Bildmaterial wie Fotos, Video- und Audiodateien, Grafiken, Karten, Zeichnungen, Illustrationen, Animationen und Comics birgt viele Fallstricke. Die Rechtslage wird als komplex empfunden. Oft herrscht daher Unsicherheit.

In der Praxis stellen sich viele Fragen, wie z.B.:

– Benötige ich die Zustimmung der Berechtigten, wenn ich ein Foto nutzen möchte?
– Muss ich die Urheber*in benennen und wie mache ich das korrekt?
– Wie binde ich Open Content bei Geltung von Creative Commons Lizenzen korrekt ein?
– Darf ich auf Veranstaltungen fotografieren und wie darf ich die Bilder dann nutzen?
– Was muss ich als Veranstalter*in oder Fotograf*in datenschutzrechtlich beachten?
– Was muss ich bei der Nutzung von Bilddatenbanken beachten?
– Darf ich YouTube-Filmausschnitte einbinden?
– Brauche ich die Einwilligung von abgebildeten Personen und wie sieht eine korrekte Einwilligungserklärung aus? – Was tue ich, wenn ich abgemahnt werde? Der Workshop strukturiert und beantwortet diese und weitere Fragen.

Behandelt werden sowohl urheberrechtliche, datenschutzrechtliche als auch persönlichkeitsrechtliche Themen anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis. Zum besseren Verständnis erfolgt jeweils eine kurze Einführung in das Rechtsgebiet. Der Workshop richtet sich sowohl an Kreative und Medienschaffende, die mit Bildmaterial arbeiten, als auch an Verwerter*innen wie Institutionen, Agenturen und Unternehmen, die Bildmaterial verwenden, wie auch an Veranstalter*innen. Die Teilnehmer*innen erhalten Hinweise aus der Praxis, worauf bei der Bildverwertung zu achten ist, wie korrekt lizensiert wird, welche Fehler bei der Vertragsgestaltung zu vermeiden sind, wie die angemessene Vergütung und Schadensersatzansprüche berechnet werden und was bei der Anfertigung von Bildmaterial unbedingt zu beachten ist. Abgerundet wird das Seminar durch die Darstellung der juristischen Angriffs- und Verteidigungsmöglichkeiten im Verletzungsfalle.

Wann: 28. Juni 2022

Uhrzeit: 9:30 – 13:30 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Heinrich-Böll-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Engagement Digital: Digitale Teilhabe

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um Digitale Teilhabe, also die Möglichkeiten, das Internet zu einem inklusiveren Ort zu machen. Die Digitalisierung bringt einerseits viele [...]

Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit [...]

Mapping-Event #KunstKannDas

Am 20. Mai 2023 um 10:30 Uhr laden wir dich zu einem Mapping-Event ein. Ziel des Events ist es, so viele Kunst- und Kultureinrichtungen wie [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE