Online-Workshop: „Fake News“ und Falschmeldungen erkennen

Falsche Meldungen, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jede_r kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen; Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben (können). In sozialen Netzwerken ist die Nachrichtenlage oft unübersichtlich. Auch über Messenger-Dienste wie WhatsApp bekommen wir täglich Meldungen und Links von der Familie und Bekannten zugeschickt. Wie können Nutzer_innen den Überblick behalten, welche Nachrichten seriös sind? Wie erkennt man manipulierte oder aus dem Kontext gerissene Bilder? Welche Tricks wenden die Autor*innen von Falschmeldungen an, um uns in die Irre zu führen?

In diesem interaktiven Online-Workshop lernen Sie anhand von Beispielen, Fakten zu prüfen und nicht auf Falschmeldungen reinzufallen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer möchte, kann unter Anleitung der Dozentin Cristina Helberg, freie Journalistin, Faktencheckerin, Trainerin für Recherche und Verifikation, am eigenen Laptop in Echtzeit mitrecherchieren und zum/zur Faktenchecker_in werden. Die Zahl der Teilnehmer_innen ist auf 20 begrenzt.

Wann: 25. November 2021

Uhrzeit: 18:30-20:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Friedrich-Ebert-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Engagement Digital: Digitale Teilhabe

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um Digitale Teilhabe, also die Möglichkeiten, das Internet zu einem inklusiveren Ort zu machen. Die Digitalisierung bringt einerseits viele [...]

Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit [...]

Mapping-Event #KunstKannDas

Am 20. Mai 2023 um 10:30 Uhr laden wir dich zu einem Mapping-Event ein. Ziel des Events ist es, so viele Kunst- und Kultureinrichtungen wie [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE