Prinzip Mensch. Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Glühbirne wird vor orangenen Lichtreflexionen in der Hand gehalten.

Online-Buchvorstellung: Mit den Möglichkeiten neuer Technologien und der damit wachsenden Macht der digitalen Konzerne wächst auch die Dringlichkeit nach ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Umgang mit Künstlicher Intelligenz strukturieren helfen. Ein Schwerpunkt ihrer Analyse legen die Autoren dabei auf die Rolle der Öffentlichkeit und die Gefährdung des Journalismus in digitalen Zeiten. Das Prinzip Mensch steht hier gegen das Prinzip Maschine. Die Autoren betonen die Verteidigung des Prinzips Mensch und geben dabei politische Forderungen in Auftrag, die vor allem Regulierungen in der Politik, der Zivilgesellschaft und der technischen Intelligenz betreffen.

Paul Nemitz ist Chefberater für Justizpolitik in der EU Kommission. Er war dort als Direktor für Grundrechte federführend für die Datenschutzgrunverordnung. Heute arbeitet er unter anderem an Grundfragen der Regulierung der Künstlichen Intelligenz. Er war Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung. Matthias Pfeffer hat Philosophie studiert. Er war Chef von Focus TV und arbeitet heute als freier TV-Journalist und Produzent.

Wann: 09. Juni 2020

Wo: Online

Veranstalter: Friedrich Ebert Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE