
++ Dieses Seminar kann nach Antragsstellung als Bildungsurlaub anerkannt werden ++
Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Seit dem Beginn der Covid-Pandemie findet ein immer größerer Teil unseres Leben online statt: vom Homeoffice über digitales Lernen bis hin zu Geburtstagspartys, Abiturfeiern und Weinproben. Doch schon zuvor ist und wurde unsere Gesellschaft durch die Digitalisierung immer stärker verändern. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- als auch die Digitalisierungslabore unserer Zeit. Aktuell werden Milliarden an Fördergeldern in den digitalen Ausbau der Kommunen gesteckt. Multinationale Tech-Konzerne haben dies schon lange als Geschäftsmodell entdeckt und versuchen nicht selten die Entwicklungen in Ihrem Sinne zu lenken. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung: Einige Städte holen sich ihre Souveränität und die Datenhoheit zurück und gehen gemeinsam mit ihren Bürger:innen die großen Themen unserer Zeit an: Klimawandel, Migration und Wohnraum.
Wir wollen untersuchen, welche Möglichkeiten und Gefahren dies mit sich bringt. Kann die Demokratie transparenter und gerechter werden? Eröffnen sich neue Wege der Partizipation? Wie gehen wir mit der Digitalisierung um und was bedeutet eine Verschiebung alltäglicher Lebensbereiche in das Digitale für uns? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Diesen und mehr Fragen wird sich dieses Seminar nähern.
Wann: 28. Februar 2022
Uhrzeit: 14:45 Uhr
Wo: Online
Veranstaltende: Bayerisches Seminar für Politik e.V.