Social Media und Journalismus: Interaktives Impulswebseminar für Einsteiger_innen

Der Journalismus ist nicht nur in seiner Erzählweise und im Vertrieb durch die Digitalisierung und Weiterentwicklung von Social Media fundamentalen Veränderungen unterworfen. Auch das Mediennutzungsverhalten seiner Konsument_innen unterliegt einem permanenten Wandel.

  • Wie können Journalist_innen auf diese Herausforderungen reagieren?
  • Wieviel Spezialisierung brauchen vor allem freie Journalist_innen?
  • Und (wie) kann es gelingen, Social Media Nutzer_innen in zahlende Konsument_innen klassischer Medien zu „transformieren“?
  • Wie funktionieren die wichtigsten Tools und was unterscheidet sie?
  • Wie können freie Journalist_innen den digitalen Raum effizient für sich nutzen?
  • Wie können Tools sinnvoll in den Redaktionsalltag integriert werden?

In diesem Webseminar sprechen wir über Funktion und Form von Social Media, beleuchten und analysieren die Möglichkeiten des Erzählens im digitalen Raum und beschäftigen und kritisch mit dem Verhältnis von Social Media und Journalismus.

Wann: 21. Februar 2022

Uhrzeit: 9:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Friedrich-Ebert-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE