
Der Journalismus ist nicht nur in seiner Erzählweise und im Vertrieb durch die Digitalisierung und Weiterentwicklung von Social Media fundamentalen Veränderungen unterworfen. Auch das Mediennutzungsverhalten seiner Konsument_innen unterliegt einem permanenten Wandel.
- Wie können Journalist_innen auf diese Herausforderungen reagieren?
- Wieviel Spezialisierung brauchen vor allem freie Journalist_innen?
- Wie kann es gelingen, Social Media Nutzer_innen in zahlende Konsument_innen klassischer Medien zu „transformieren“?
- Wie funktionieren die wichtigsten Tools und was unterscheidet sie?
- Wie können freie Journalist_innen den digitalen Raum effizient für sich nutzen?
- Wie können Tools sinnvoll in den Redaktionsalltag integriert werden?
In diesem Webseminar sprechen wir über Funktion und Form von Social Media, beleuchten und analysieren die Möglichkeiten des Erzählens im digitalen Raum und beschäftigen und kritisch mit dem Verhältnis von Social Media und Journalismus.
- Facebook, Twitter, Instagram, Youtube, Twitch, TikTok, Blogs
- Entwicklung einer Social Media Strategie
- Nützliche weitere Tools für die Produktion und Verbreitung von Inhalten
- Einstieg in mobile Produktionen
- Multimediale Präsentation
- Gemeinsames Ausprobieren
Das Webseminar richtet sich an Journalist_innen, die die Welt von Social Media erobern wollen, bereits erste Schritte unternommen haben oder sich neu im Social Web orientieren möchten. Seminarleiter_innen David Röthler, Journalist und Erwachsenenbildner mit Fokus auf partizipative Kommunikationsformate und Methoden, Salzburg und Anne Aschenbrenner, Journalistin für Kunst, Kultur & Digitalität mit Fokus auf dem Erzählen im digitalen Raum, Wien
Wann: 21. Februar & 22. Februar 2022
Uhrzeit: Jew. 09.00-10.30 Uhr, von 11.00-12.30 Uhr und von 14.00-15.30 Uhr
Wo: Online
Veranstaltende: Friedrich-Ebert-Stiftung