Soziale Medien, Algorithmen und nachvollziehbare Transparenz

Trotz veröffentlichter „Transparenz-Berichte“ der Sozialen-Medien-Unternehmen ist kaum nachvollziehbar oder überprüfbar, wie Inhalte auf den Online-Plattformen manipuliert werden. Was hat es mit Empfehlungs-Algorithmen und Upload-Filtern bei “politischer Werbung”, “Hassrede” oder “terroristischen Inhalten” auf sich? Was brauchen User*innen, Zivilgesellschaft, Politik und Researcher*innen um wirklich nachvollziehen zu können, wie der Diskurs auf den Online-Plattformen gelenkt wird? Benötigen wir spezifische (gesetzliche) Standards für Transparenz? Wer kann und soll die Online-Plattformen kontrollieren und wie genau kann das umgesetzt werden? Gemeinsam mit CEP (Counter Extremism Project) Berlin laden wir euch ein diese Themen zu diskutieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE