Storytelling mit ArcGIS StoryMap

Sei es im Umwelt- und Naturschutz oder der Humanitären Hilfe: Standortinformationen spielen eine große Rolle. Werden mithilfe dieser raumbezogenen Daten Muster oder Beziehungen erkannt, können sie mittels einer StoryMap visualisiert und erläutert werden. Eine StoryMap wiederum eignet sich hervorragend für öffentlichkeitswirksames Storytelling, da hier Texte, Videos, Bilder und interaktive Landkarten miteinander kombiniert werden.

Bei Nonprofit-Organisationen hat sich der Einsatz von ArcGIS StoryMaps bereits vielfach bewährt, um eigene Projekte und deren Ergebnisse einer digitalen Leserschaft oder politischen Entscheidungspersonen zu vermitteln.

In diesem Webinar sehen Sie Einsatzbeispiele von Nonprofit-Organisationen und erfahren, wie einfach es ist, erfolgreich eine StoryMap zu erstellen und diese browserbasiert zu veröffentlichen.

Wann: 8. July 2021

Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Haus des Stiftens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE