Tech-Feminismus: Wie sicher sind Frauen im Netz?

Frauen stehen im Netz ganz besonders am Pranger: Anfeindungen, Hasskommentare, Cyberstalking bis hin zu Morddrohungen treffen Frauen deutlich häufiger als Männer. Aber damit nicht genug: Etliche Femizide in den letzten Jahren fanden ihren Ausgang im Cyberstalking; Täter wurden durch den digitalen Austausch in frauenfeindlichen Foren in ihrem Frauenhass bestärkt. Diese Verbrechen an Frauen zeigen, dass digitale Frauenfeindlichkeit leicht in die reale Welt überschwappen kann und dort fatale Konsequenzen hat.

Warum ist der Hass gegen Frauen gerade in sozialen Netzwerken so weit verbreitet? Welche rechtliche Handhabe gibt es gegen digitale Gewalt gegen Frauen? Und wie kann man Frauen besser vor Hass und Cyberstalking schützen?

Über diese Fragen sprechen wir mit Ihnen und den folgenden Gästen:

Prof. Dr. Dirk Heckmann, TUM School of Governance & Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes
Anna-Lena von Hodenberg, Gründungsgeschäftsführerin von HateAid gGmbH.

Anmeldung über Eveeno: https://eveeno.com/wiesichersindfrauenimnetz

Die Veranstaltung ist Teil der Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2021. Das gesamte Programm finden Sie unter https://netzpolitische-bildung.de/programm2021.

Wann: 16. November 2021

Uhrzeit: 17:15 – 18:15 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE