Videokonferenzen und Datenschutz – Wie passt das zusammen?

Inzwischen haben sich alle an Videokonferenzen gewöhnt und nach umfangreichen Diskussionen über den Datenschutz zu Beginn der Pandemie dürfte mittlerweile doch alles geklärt sein, oder? Nicht so ganz. Denn sowohl auf Seiten der Anbieter als auch bei den rechtlichen Vorgaben hat sich seither Einiges getan. Und da auch Vereine ihre Aktivitäten nun wieder vermehrt in digitale Räume verlagern, lohnt es sich, den Blick erneut auf die datenschutzkonforme Durchführung von Videokonferenzen zu lenken.

In unserem Webinar am 29. November schauen wir uns an, auf welche Kriterien es bei der Auswahl von Videokonferenzlösungen ankommt. Dabei blicken wir sowohl auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu internationalen Datentransfers als auch auf die gesetzlichen Neuerungen rund um das neue Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, welches am 1. Dezember in Kraft tritt. Neben Fragen der Anbieterauswahl wird es ebenfalls darum gehen, welche Pflichten Vereine treffen, wenn sie eigene Veranstaltungen über Videokonferenztools durchführen.

Wann: 29. November 2021

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Wo: online

Veranstaltende: Stiftung Datenschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Engagement Digital: Digitale Teilhabe

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um Digitale Teilhabe, also die Möglichkeiten, das Internet zu einem inklusiveren Ort zu machen. Die Digitalisierung bringt einerseits viele [...]

Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand

Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit [...]

Mapping-Event #KunstKannDas

Am 20. Mai 2023 um 10:30 Uhr laden wir dich zu einem Mapping-Event ein. Ziel des Events ist es, so viele Kunst- und Kultureinrichtungen wie [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE