Von A wie Aluhut bis Z wie Zwangsimpfung – Argumentationstraining gegen Verschwörungstheorien

Nicht nur, aber vor allem in krisenhaften Zeiten haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Nicht selten docken diese Erzählungen an antisemitische und demokratiefeindliche Argumentationen an. (Extrem) rechte und andere Akteure versuchen die Unsicherheiten in weiten Teilen der Bevölkerung für ihre Zwecke zu nutzen und daraus Kapital zu schlagen.

Im Seminar klären die Trainer:innen Begriffe, vermitteln grundlegendes Wissen über das Phänomen Verschwörungserzählungen und geben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Akteure im Zuge der Corona-Krise. Darauf aufbauend geht es um kurz- und mittelfristige Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten – der Schwerpunkt liegt auf der argumentativen Auseinandersetzung unter besonderer Berücksichtigung der Werte- und Beziehungsebene. Das Webinar wechselt zwischen audiovisuellen Inputs, interaktiven Diskussionen und verschiedenen Trainingseinheiten in Kleingruppen und wird auf der Plattform ZOOM durchgeführt.

Für die Teilnahme sind Computer, aktueller Browser, Internetanschluss und Mikro notwendig. Kamera, Headset und die aktuelle Version der Zoom-App werden empfohlen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Das Konzept unterstützt den Umgang mit verschwörungsgläubigen, (extrem) rechten, rassistischen, antifeministischen und anderen diskriminierenden Aussagen. Das Netzwerk bietet seit 2010 bundesweit Seminare, Webinare und andere Bildungsformate an.

Mit Laura Sasse und Nadja Kaiser (Gegenargument) Eine gemeinsame Veranstaltung der RLS Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und der Akademie für politische Bildung der RLS. Um Anmeldung wird gebeten: info@rosalux-sachsen.de

Wann: 17. & 18. Januar 2022

Uhrzeit: 17:00-20:30 Uhr

Wo: Online

Veranstaltende: Rosa Luxemburg Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE