Webinar: Umgang mit Hatespeech: positionieren, abwehren, kontern

Die Corona-Pandemie hat eine Entwicklung beschleunigt, die wir schon vorher beobachten konnten: Ein großer Teil des öffentlichen Lebens und unserer Kommunikation findet wie selbstverständlich im digitalen Raum statt. Rechtsextreme Gruppen und Verschwörungsideolog*innen nutzen die Öffentlichkeit sozialer Netzwerke geschickt, um menschenfeindliche Ideologien zu verbreiten und auch in der Kommentarspalte gezielt Menschen anzugreifen. Hatespeech bringt Kommunikationsverantwortliche in ein Dilemma: Eigentlich möchten wir den Urheber*innen menschenverachtender Botschaften keine zusätzliche Aufmerksamkeit bescheren. Aber Hassrede zu ignorieren, heißt auch, die Betroffenen alleine zu lassen. Wie kann es Community Management also gelingen, positive Akteur*innen zu stärken, sie zu einem respektvollen Miteinander zu leiten und Räume für konstruktive und plurale Debatten zu eröffnen?

Das Webinar richtet sich insbesondere an Menschen, die für eine gemeinnützige Organisation die Social-Media-Kanäle betreuen oder Kommunikationsverantwortung haben und behandelt folgende Fragen:

– Was ist Hatespeech?
– Wie gelingt gute Moderationsarbeit und was braucht es dafür?
– Wie können wir konstruktive Debatten mit unserem Social-Media-Auftritt fördern?

Lernziele:

– Die Teilnehmenden erkennen Hatespeech und aktuelle menschenfeindliche Argumentationsstrategien.
– Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Umgangsmöglichkeiten mit diskriminierenden Kommentaren und wenden diese an.

Wann: 14. April 2022

Uhrzeit: 17.30 Uhr

Wo: online

Veranstaltende: betterplace academy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE