Webseminar: Podcasten

4 Termine: Montag, 03. August, 17.00 bis 18:30 Uhr Mittwoch, 05. August, 17.00 bis 18:30 Uhr Montag, 10. August, 17.00 bis 18:30 Uhr Mittwoch, 12. August, 17.00 bis 18:30 Uhr Voraussetzungen: Laptop oder PC mit Zoom Software Headset empfohlen Einige Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmer_innen via E-Mail Testtermine mit einem Download-Link zur Zoom-Software sowie einem Zugang zum Online-Raum, in dem Kamera- und Audioeinstellungen getestet werden können. Wir empfehlen den Download des Zoom-Client, da dieser deutlich komfortabler funktioniert. Prinzipiell ist auch die Teilnahme über den Browser möglich. Es gibt außerdem eine Smartphone-App, die ebenfalls sehr gut funktioniert. Inhalt Podcasts nehmen seit kurzem wieder an Fahrt auf. Nicht nur Radiosender bieten ihre Beiträge auf Plattformen wie iTunes zum Nachhören an, sondern auch Zeitungen und Magazine wie der „Spiegel“, die „Zeit“ oder der „Tagesspiegel“. Angeheizt wurde die Entwicklung in den USA, wo Podcasts mittlerweile eine feste Größe in der Medienlandschaft sind. 21 Prozent der Amerikaner über zwölf Jahre geben in Umfragen an, vergangenen Monat einen Podcast gehört zu haben. Die Teilnehmer_innen lernen die Grundlagen des Podcastings kennen, hören Beispiele von Audioshows aus den USA und aus Deutschland. Sie verstehen, worin sich die Formate von klassischen Radiosendungen unterscheiden. Neben einem Überblick über technische Voraussetzungen entwickeln und diskutieren wir Ideen für eigene Podcasts. Programm Modul 1: 03. August, 17.00 bis 18:30 Uhr – Vorstellungsrunde und Ausblick aufs Webseminar – Hören und Diskussion eines Talkformats (Ausschnitt) – Einführung ins Podcasting. Grundlagen, Formate und Finanzierung. Modul 2: 05. August, 17.00 bis 18:30 Uhr – Hören und Diskussion eines 30-minütigen Storytellingformats – Technische Grundlagen, Distribution und Vermarktung von Podcasts – Vorstellung der Übungsaufgabe zur nächsten Sitzung Modul 3: 10. August, 17.00 bis 18:30 Uhr – Pitchen von Formatideen in Kleingruppen – Analyse eines Playbooks und Folgenkonzepts für einen Podcast – Gruppenarbeit Formatentwicklung Modul 4: 12. August, 17.00 bis 18:30 Uhr – Präsentation der Gruppenarbeiten – Diskussion und Feedback -Rückblick auf den Workshop Seminarleiter Philipp Eins, freier Journalist im Kling Klang Hörbildbüro, Berlin David Röthler, Social-Media-Experte und Journalist, Salzburg

Wann: 03. August 2020

Wo: online

Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE