WebTalk: Digital selbstbestimmt im Alter

Der Altersbericht der Bundesregierung setzte sich 2020 zum ersten Mal mit dem Thema ältere Menschen und Digitalisierung auseinander. Digitalisierungsschübe im öffentlichen sowie privaten Leben wurden durch die Covid-Pandemie seitdem beschleunigt. Auch Nutzer·innen in nachberuflichen Lebensphasen, die privat nicht digital angebunden sind, werden dadurch an vielen Stellen mit der Digitalisierung in ihrem Alltag konfrontiert. Aber inwieweit werden Voraussetzungen für den Zugang, die Akzeptanz und die entsprechende Nutzung für ältere Menschen geschaffen? Und welche digitalen Innovationen bräuchte es, die ältere Menschen als Zielgruppe in den Fokus nehmen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir am 6. Oktober im WebTalk des Digital Autonomy Hub nach. Einblicke in ihre Arbeit geben: Patrick Ney – Projektmanager für Digitalisierung, Datenschutzkoordinator, Landeshauptstadt Hannover Luis Perotti – AG Alter und Technik, Charité – Universitätsmedizin Berlin / Projekt ePA-Coach Dr. Janina Stiel – Projektleitung Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“, BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Wo: Online über Zoom

Veranstaltende: Digital Autonomy Hub, Gesellschaft für Informatik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE