Wie können die Verwaltung und die Zivilgesellschaft in der Coronakrise bestmöglich zusammenarbeiten?

Die Innovationswerkstatt am 27. Mai startet mit einem Input von Adriana Groh. Adriana Groh zeigt auf, wie die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und der Zivilgesellschaft organisiert wurde und was aus den Projekten geworden ist. Im zweiten Teil soll in einer Gruppenphase gemeinsam an mehreren Herausforderungen gearbeitet und Lösungsansätze entwickelt werden.

Die Innovationswerkstatt wird digital stattfinden. Da die Plätze aus technischen Gründen begrenzt sind bitten wir um eine Anmeldung über folgenden Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Crowdfunding für NPOs

Mit Crowdfunding (oder „Schwarmfinanzierung“) lassen sich innovative Projekte und Unternehmen unterschiedlichster Art finanzieren und realisieren. Über eine spezielle Internet-Plattform wird dabei das eigene Vorhaben einer [...]

Datenschutz im Ehrenamt: Weitergabe von Vereinsdaten

Ob innerhalb der Vereinsstruktur oder an externe Stellen: Die Weitergabe personenbezogener Daten von Mitgliedern durch die verantwortlichen Vereine oder gemeinnützigen Organisationen stellt einen Verarbeitungsvorgang dar, [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE