Die nichtkommerzielle Digitalwelt – Wie mit Mastodon, Signal, Wikipedia & Co. ein freieres und freundlicheres Internet entsteht

Jenseits der Silicon-Valley-Welt von Google, Meta und Amazon gibt es einen kleinen, feinen Kosmos nichtkommerzieller Digitalprojekte. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zählt etwa dazu, der Messenger Signal, die Twitter-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder das Kartenprojekt OpenStreetMap. Vieles ist dort anders: Die Beteiligten sitzen oft nicht in den USA, sondern in Europa, vor allem im deutschsprachigen Raum. Sie treibt die Freude an, der Menschheit etwas Nützliches zur Verfügung zu stellen – und nicht der Zwang, Gewinne zu erwirtschaften. Die Projekte arbeiten transparent und müssen weder mit Geld noch mit Daten bezahlt werden. Wie funktionierte diese nichtkommerzielle Digitalwelt, wer sind die zehn wichtigsten Vertreter und wie kann man die Projekte nutzen oder sich gar aktiv beteiligen? Diese Fragen beantwortet der Journalist und Autor Stefan Mey im Vortrag und in seinem neuen Buch „Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern“, welches im Oktober 2023 im C.H. Beck Verlag erscheinen wird.

Wann: 23. October 2023

Uhrzeit: 19.00 Uhr – 20.30 Uhr Uhr

Wo: Volkshochschule Chemnitz

Veranstaltende: Friedrich-Ebert-Stiftung & Volkshochschule Chemnitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge aus Events

Öffentlichkeitsarbeit im Verein: Fotos und Videos

In dem zweistündigen Online-Seminar „Fotos & Videos“ beschäftigen wir uns mit den Themen Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und freien Lizenzen. Sie möchten wissen, was [...]

Online-Zusammenarbeit im Verein – Chancen und Nutzen von Online-Tools

Es gibt mittlerweile viele verschiedene Programme (“Tools”) für die digitale Zusammenarbeit, die dabei helfen, zeitsparend und interaktiv an Projekten zu arbeiten. Doch welches ist das [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE