Vereine, Verbände, Stiftungen, Initiativen oder Sozialunternehmen, die den nächsten Schritt im digitalen Wandel gehen wollen, finden in unserem Online-Magazin Hilfestellung und Inspiration dazu. Seien es praxisbezogene Tipps zum Nachmachen in unserer „Hacks & Tipps“-Rubrik, die Vorstellung der Projekten, Erfahrungen oder Strategieprozesse anderer sozialer Organisationen in „Köpfe & Wirken“, grundsätzliche Überlegungen im D3-Feuilleton „Vertieft & Nachgedacht“ oder Infos aus dem Maschinenraum von D3 – so geht digital in unserem Blog. Viel Spaß beim Stöbern!
#42 Newsletter versenden mit Sendinblue
Massenmailings im BCC sind ziemlich von gestern: E-Mail-Marketing läuft heute über praktische Tools, in denen ihr individuelle Ansprache, ein gutes Design und einen Einblick in [...]
#41 Geschichten erzählen mit Mapstories
Zum zweijährigen Jubiläum der Sprechstunde nahm uns Tore Süßenguth von vamos e.V. mit auf eine Reise um die Welt: Mapstories ist ein Open Source Tool, [...]
#40 Güter verleihen mit CommonsBooking
In der Jubiläums-Ausgabe #40 der Sprechstunde zeigten uns Christian Wenzel und Hannes Wöhrle von wielebenwir e.V. deren Eigenentwicklung CommonsBooking. Mit dem Tool, das ursprünglich für [...]
#39 Zusammenarbeiten mit Conceptboard
In Ausgabe #39 der Sprechstunde zeigte uns Dr. Nassrin Hajinejad vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer Institut FOKUS das digitale Whiteboard Conceptboard. Die Alternative zu [...]
#38 Digitale Beteiligungsprojekte mit adhocracy+
In dieser Ausgabe stellte Carolin Klingsporn von Liquid Democracy die Beteiligungsplattform adhocracy.plus vor. Hiermit können Organisationen digitale Beteiligungsprojekte umsetzen. Im Mitschnitt lernt ihr verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten [...]
#37 Vereinswesen meistern mit ClubDesk
In dieser Episode führten uns Karin Windt und Daniel Kohtes durch die umfangreiche Vereinssoftware ClubDesk. Von der Mitgliederverwaltung über die Website-Erstellung bis hin zur Buchhaltung [...]
Webtexte schreiben – leicht gemacht
Texte für virtuelle Magazine und Blogs schreiben unterliegt eigenen Regeln. Der Wissensdurst der Leser:innen ist groß, doch ihre Zeit ist knapp. Damit sie länger auf [...]
Impact Society: Dem Datensalat digital trotzen
Mit seiner Impact Society unterstützt Simon Rieser Sozialunternehmen und gemeinnützige Organisationen in kaufmännischen Themen. So bleibt ihnen mehr Zeit, sich um ihre wichtigste Aufgabe zu [...]
Digitaler Dorfplatz Rheinfelden: Zwei Städte, ein Netzwerk
Rheinfelden gibt es gleich zweimal: auf der deutschen und auf der schweizerischen Seite des Rheins. Seit gut einem Jahr vernetzt ein digitaler Dorfplatz die Bürger:innen [...]
JUUUPORT. Online-Beratung mit Hilfe von Gleichaltrigen
Das Internet kann eine wunderbare Welt der Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche sein – aber es ist auch ein Ort, an dem sie sehr gut [...]
Sozialarbeit und Datenschutz: Worauf achten?
Beratungen per Messenger, ein Smartphone in der Tasche - Alltag im Bereich der Sozialen Arbeit. Dabei lauern immer wieder potentielle Datenschutzprobleme. Kai Fritzsche von rediak [...]
Mapstories: Karten, die vom Leben erzählen
Mit dem OpenSource-Tool Mapstories will der gemeinnützige Verein Vamos globale Themen im Alltag von jungen Menschen in Deutschland sichtbar machen. Die Schülerinnen und Schüler erkunden [...]
Ehrenamtliche begleiten: Mit den richtigen Tools und Gottvertrauen
Die Ehrenamtsakademie der EKHN hat früh auf digitale Möglichkeiten gesetzt, um die 10.000 Ehrenamtlichen mit Leitungsfunktion zu begleiten und weiterzubilden. Die Referentin der Ehrenamtsakademie Ina [...]
Digital Streetwork: Das Projekt „Good Gaming – Well Played Democracy“
Digital Streetwork ist Präventionsarbeit. Methoden der Jugendsozialarbeit werden auf den digitalen Raum übertragen. Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen bewegen sich in sozialen Netzwerken, um dort mit Jugendlichen [...]
Zurück in die Zukunft – Gedanken zu Online Formaten nach Corona
Im Sommer sind viele Organisationen aus dem Zwang des Digitalen erwacht und organisieren wieder Veranstaltungen in Präsenz. Doch einige merken auch, dass digitale Formate auch [...]
Die Welt der Open Source Software
Immer wieder heisst es, Open Source Software sei das, was die Zivilgesellschaft nutzen sollte. Aber was genau ist das eigentlich? In unserer neuen Serie tauchen [...]
Digitale Spuren des Lockdowns
Die Corona-Krise als Turbo-Weiterbildung in Sachen Digitales? Keine Frage: Digital dazugelernt haben wir wohl alle im Corona-Jahr. In dieser Artikelserie blickt Imke von der Kommunikationsagentur [...]
Nur mal kurz die Welt retten? Über Achtsamkeit und Wellbeing im dritten Sektor
Wir leben in einer Zeit, in der die digitale Transformation unsere Lebens- und Arbeitswelt im rasanten Tempo verändert. Mit Anja Adler aus dem betterplace lab [...]
Wie geht’s weiter? Die Zukunft ist hybrid
In den letzten Monaten war "Digitalisierung" das entscheidende Wörtchen im gemeinnützigen Sektor. Doch was wird der neue Trend nach der Pandemie? Wir glauben: Die Hybridisierung [...]
Plädoyer für ein gemeinwohlorientiertes digitales Ökosystem
Die Corona-Krise hat uns noch einmal deutlich gezeigt, dass wir auch in der Zivilgesellschaft unsere digitale Infrastruktur auf wenige große Softwareplayer konzentrieren - nicht selten [...]
Mehr als Kontaktverwaltung – Wie CRM-Tools Non-Profits unterstützen können
Seit einer Weile geistert der Begriff CRM durch gemeinnützige Organisationen. Ausgerechnet ein Tool aus der Unternehmenswelt soll Non-Profits bei ihrer Arbeit unterstützen können? Oh ja, [...]
Den Digital Social Summit noch einmal erleben
Vor gut einem Monat fand der vierte Digital Social Summit virtuell aus Stuttgart statt. In den 42 Sessions wurde von Verwaltungstools für Non-Profits über agiles [...]
Jetzt vormerken: D3 Peer-Learning Circles
Viele zivilgesellschaftliche Organisationen haben nach der Pandemie ein neues Level in der Digitalisierung erreicht. Wir möchten euch dabei unterstützen, voneinander und miteinander die nächsten Schritte [...]
Digitales, Dolmades und Dauerregen: #D3unterwegs in Athen
D3 hat sich vorgenommen, auch über den Tellerrand zu schauen und herauszufinden, wie es sozialdigital in anderen Ländern ausschaut. Nach Besuchen in Portland bei der [...]
Level up! – SeniorTrainer:in Hamburg erobert die sozialen Medien
In unserer D3-Werkstatt am 9. und 10. September haben sich 12 Organisationen einer digitalen Herausforderung gestellt. Die ehrenamtliche Initiative SeniorTrainer:in Hamburg hat mit Unterstützung unserer [...]
Digitalisierung und Engagement: #d3unterwegs beim Abschluss des BBE-Forums
Das Forum Digitalisierung und Engagement des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement lud nach einem zweijährigen Diskussionsprozess zur Abschlußveranstaltung - hybrid aus dem Umweltforum Berlin und im Netz. [...]
In Sachen Digitalisierung unterwegs – auf dem Barcamp #DigitalStrategie
Auf dem Barcamp #DigitalStrategie des Projekts Die Verantwortlichen #digital haben rund 60 Teilnehmende aus der Zivilgesellschaft diskutiert, wie es am besten gelingen kann, eine ganzheitliche [...]
Livestream: Plötzlich digital live aus Athen. E-Learning und Diskussion mit GFOSS
“Plötzlich digital. Die Sprechstunde” ist on Tour in Griechenland! In Athen trafen wir uns mit Kostas Papadimos von der Initiative GFOSS – Open Technologies Alliance. [...]