Hi in der D3-Community
D3 – so geht digital ist mehr als „nur ein Online-Magazin“. D3 ist eine offene Community, von und für Menschen aus der Zivilgesellschaft. Bei uns kommen die zusammen, die sich mit der Digitalisierung in ihrer Organisation beschäftigen – von Newbies bis zum Tech-Profi.
Die D3-Community trifft sich regelmäßig im Netz und vor Ort, um sich über ihre digitalen Strategien, Herausforderungen und Lösungen auszutauschen. Ganz locker – und unverbindlich. Seid auch dabei und mach mit: Das Rad neu erfinden war gestern, jetzt ist Wissen teilen angesagt.

D3-Impressionen
In der D3-Community ist einiges los: Von regelmäßigen regionalen Meet-ups (manche nennen es Stammtisch), jährlichen Community Events und dem Ausprobieren neuer Formate bis hin zu digitalen Sprechstunden und dem Austausch in unserem Slack-Kanal gibt es verschiedene Räume für gegenseitiges Lernen und Vernetzen.
Klickt auf die Bilder, um mehr über unsere Events zu erfahren.
Plötzlich digital: Die Sprechstunde
Nicht erst seit Pandemiezeiten heißt es in vielen Organisationen und bei vielen Prozessen “Plötzlich digital!“. Um bei dem Sprung ins Digitale zu unterstützen, gibt es unsere Sprechstunde: Mit Plötzlich digital: Die Sprechstunde geben wir euch jeden ersten Mittwoch im Monat um 13 Uhr einen virtuellen Raum, um gemeinsam mit anderen ein neues digitales Tool kennenzulernen.
Die Sprechstunde wird realisiert von CorrelAid, Go Volunteer, openTransfer, D3 – so geht digital und vielen Expert:innen, die kostenlos ihr Wissen zur Verfügung stellen.
Nächste Ausgabe:
#43 Digitale Boards in Open Source mit WeKan (01.06)
Im Juni zeigt uns Jeremias Haberland von solhub das digitale Board WeKan, mit dem ihr von einfachen To-Do-Listen über KanBan-Boards bis hin zu komplexen SCRUM-Teams verschiedenste Projekte abbilden könnt. In der Episode könnt ihr nicht nur eine populäre Open Source Alternative zu Trello kennenlernen, sondern Jeremias beantwortet auch gerne Fragen hinsichtlich der Zusammenarbeit mittels verschiedenen Open Source Tools. Bonus: Eure bisherigen Trello-Boards lassen sich mit wenigen Klicks in KanBan importieren, um den Umstieg auf freie Software so einfach wie möglich zu machen.
Der D3-Eventkalender
Ob Webinare zum Online-Fundraising, Konferenzen auf denen die gemeinwohlorientierte Gestaltung des digitalen Wandels diskutiert wird, oder Workshops zu Social Media im Engagementbereich: In unserem Eventkalender sammeln wir sozialdigitale Weiterbildungs- und Reflexionsveranstaltungen aus dem Dritten Sektor!
Ihr plant ein Event, ein Webinar oder eine Veranstaltung mit Gleichgesinnten? Schreibt uns einfach, worum es geht und wann das Event stattfinden wird. Wir nehmen die Veranstaltung dann in unsere Event-Übersicht auf.
SMART UND MOBIL. Eine Frage der Einstellung. Workshop für Frauen
Liquid Tank #9 | „Fake news“ on the rise: Wie können wir als Gesellschaft auf Desinformation reagieren?
Webinar: Online-Fundraising mit betterplace.org
TIPPS UND TOOLS FÜR DIE DIGITALE KOMMUNIKATION
Kollaboratives Handbuch für virtuelle Konferenzen
Wie macht man aus einer analogen Konferenz voller Networking-Gelegenheiten und Workshops ein digitales Ereignis? Zu Beginn der Corona-Pandemie haben wir diese Frage in unsere Community gestellt – herausgekommen ist ein kollaboratives Handbuch, das voller Tipps & Tricks zur Organisation und Durchführung von Digitalkonferenzen steckt.
Das Handbuch ballt die Erfahrungskompetenz der Zivilgesellschaft. Innovative Moderator:innen und und erfahrenen Onlinekonferenz-Durchführer:innen beleuchten die unterschiedlichen Facetten eines erfolgreichen Online-Events: vom Konzept zur methodischen Formatentwicklung, von der technischen Infrastruktur bis zu dem Abbau digitaler Barrieren.
Dieses Handbuch entwickelt sich durch die Community weiter: Ob durch neue Texte oder die Anreicherung unserer Check- und Tool-Listen. Gerne kannst du einfach nur mitlesen und Wissen aufnehmen – oder aber die Community auch mit deinen Digitalveranstaltungserfahrungen bereichern. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

P2P-Formate zum Nachmachen
Bei D3 – so geht digital lieben wir die so genannten Peer-to-Peer Formate! Dabei geht es um Veranstaltungsformen, bei denen das Wissen der Gruppe zum Tragen kommt und Austausch auf Augenhöhe stattfindet. Wir probieren regelmäßig neue Formate aus – und schreiben auf, wie auch ihr sie anwenden könnt, Schritt für Schritt.
Bessere lnteraktion in Online-Workshops erzeugen
Flipped-Vernetzung bei Digitalveranstaltungen
So gelingt LeanCoffee digital: Schnelle Struktur für offenen Austausch
Liberating Structures: Es wird besser, wenn alle mitmachen
Lesen, informieren, stöbern
In unserem Magazin findet ihr Wissen und Erfahrungsberichte rund um den digitalen Wandel in der Zivilgesellschaft. Community-Mitglieder berichten von ihren Digitalisierungsprozessen, in knackigen Kurzerklärungen machen Hacks & Tipps Mut, neue Formate und Tools auszuprobieren und inspirierende Portraits über sozial-digitale Macher:innen lassen uns über den Tellerrand schauen. Wir laden zum Stöbern ein!
D3 – Community Code
