Mittagstisch mit Mehrwert: Wie geht Regierungs- und Verwaltungshandeln bürgernah und zukunftssicher?

Regierung und Verwaltung müssen transparent und verständlich sein. Beschlüsse, Entscheidungen und Prozesse sollen nachvollziehbar sein und die Teilhabe der Zivilgesellschaft muss möglich sein. Denn für eine funktionierende und starke Demokratie sind Transparenz und Partizipation unerlässlich. Das ist nicht nur ein Wunsch, sondern in Hamburg seit letztem Herbst in einem Aktionsplan festgeschrieben. Im Zuge dessen sollen der Umgang mit Daten verbessert sowie datengestütztes Regierungshandeln und datenbasierte Bürgerbeteiligungen vorangetrieben werden. Das alles geschieht durch Hamburgs Beteiligung in der internationalen Initiative Open Government Partnership „Local Program“ (OGPlocal). Und was heißt das nun für die Zivilgesellschaft, für uns Organisationen? – Was bedeutet offenes Verwaltungs- und Regierungshandeln für uns im Zusammenhang mit dem Umgang mit Daten? Was braucht es (noch) dafür? – Wie ist der Umgang mit Daten in der Stadt Hamburg? – Wie können wir sie besser für uns nutzen? Das möchten wir im Mittagstisch mit Mehrwert mit Ihnen und Laura Büttner aus der Senatskanzlei Hamburg diskutieren. Frau Büttner stellt OGP „Local Program“ vor, beschreibt den Fokus für mehr Transparenz durch Daten und freut sich auf Fragen und den Austausch zu offenen Daten und der Entwicklung von Datenkompetenz in Hamburg. Referentin: Laura Isabel Büttner, stellvertretende Leitung Urban Data Governance im Amt für IT und Digitalisierung der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg

Wann: 10. May 2023

Uhrzeit: 11:30 Uhr

Wo: online

Veranstaltende: 13:00

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Beiträge aus Events

Das NETTZ – Community Event

DELETE CACHE – Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können Dieses Jahr moderiert Fatma Erol-Kılıç unter dem Motto: DELETE CACHE – [...]

Suchmaschinenoptimierung

SEO – Suchmaschinenoptimierung – ist die technische und inhaltliche Optimierung der eigenen Website. Sie verfolgt das Ziel, mehr Sichtbarkeit und Präsenz in den relevanten Ergebnisseiten [...]

Engagement Digital: Digitale Teilhabe

In diesem kostenfreien Online-Workshop geht es um Digitale Teilhabe, also die Möglichkeiten, das Internet zu einem inklusiveren Ort zu machen. Die Digitalisierung bringt einerseits viele [...]

D3 – so geht digital ist ein Projekt der     gefördert durch  Logo DSEE